8. BIM-Symposium 2025 – Impulse für die digitale Bauzukunft
Am 13. und 14. August 2025 fand das 8. Frankfurter BIM-Symposium im EBL Bildungszentrum Frankfurt statt – und war erneut ein voller Erfolg. Über zwei Tage hinweg versammelten sich Fachleute aus Planung, Bauausführung, Verwaltung und Forschung, um sich über die neuesten Entwicklungen rund um Building Information Modeling (BIM) auszutauschen und gemeinsam die Zukunft des digitalen Bauens zu gestalten.
Highlights & Inhalte
- Inspirierende Fachvorträge von renommierten Expert:innen zu Themen wie KI auf der Baustelle, Krankenhausbau mit BIM und Real-Estate-Digitalisierung
- Praxisnahe Themeninseln zu Architektur, Infrastruktur, GeoDaten, TGA, Lean/Nachhaltigkeit und Baulogistik – mit Raum für Diskussion und interaktive Formate
- Innovative Lösungen aus der Industrie: Zahlreiche Unternehmen präsentierten ihre neuesten Tools und Technologien für die digitale Planung und Ausführung
- Vernetzung & Austausch: Längere Pausen und ein gemeinsamer Grillabend am ersten Veranstaltungstag boten ideale Gelegenheiten für persönliche Gespräche und neue Kooperationen
Fazit
Das Symposium zeigte eindrucksvoll, wie BIM als integraler Bestandteil moderner Bauprozesse wirkt – über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg. Die Kombination aus strategischem Weitblick, praxisnahen Einblicken und offener Diskussion machte die Veranstaltung zu einem echten Impulsgeber für alle Beteiligten.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, Referierenden und Partnern für zwei inspirierende Tage voller Austausch, Innovation und gemeinsamer Visionen.
7. BIM-Symposium 2024
Das 7. Frankfurter BIM-Symposium Ende August hat an zwei Tagen gezeigt, welches Potenzial in den BIM Cluster steckt.Es wurden die aktuellen Trends und die vielfältigen Herausforderungen im Bereich Building Information Modeling (BIM) erörtert. Im BIM-Cluster Hessen haben sich – unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen – alle wesentlichen BIM-Akteure Hessens vernetzt, um die digitale Zukunft der Werkschöpfungskette Bau aktiv zu befördern. Das Frankfurter Symposium hat sich mittlerweile zu einer wegweisenden Veranstaltung mit hochkarätigen Speakern entwickelt. Auch in diesem Jahr stellten renommierte Branchenexperten – 360 Teilnehmer, 60 Referenten, 40 Aussteller – ihre neuesten Erkenntnisse und Projekte vor, diskutierten Probleme und deren mögliche Lösungen. BIM bezieht sich auf den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks: von der Planung über die Ausführung bis hin zur Nutzung und Sanierung. „Wenn es um Fortschritt geht, ist die Bauwirtschaft vorn dabei. BIM ist nicht mehr abstrakt, sondern mittlerweile sehr konkret, gerade bei Projekten des Bundes“: Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr und Schirmherr des Symposiums, verwies in seinem Grußwort auf den Ausbau des BIM-Portals des Bundes, ein Vernetzungsangebot für Software und Daten, und bekräftigte, dass der Bund konsequent auf das Open-data-Prinzip setze.
In den sechs Themeninseln konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils am Nachmittag entscheiden, zwischen den Schwerpunkten BIM in der Infrastruktur, BIM und Nachhaltigkeit, BIM in der TGA, Geodäsie und BIM, Nutzen und Möglichkeiten mit BIM und Digitale Lösungen.
Im Anschluss an die Vorträge des ersten Abends erfolgte die Verleihung des BIM-Awards an vier besonders innovative BIM-Projekte.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer für ihr Interesse am 7. Frankfurter BIM-Symposium! Wir bedanken uns ganz besonders bei den Referenten und Ausstellern für die Gestaltung dieser einzigartigen Veranstaltung.
6. BIM-Symposium 2023
„Ein voller Erfolg“
Das 6. Frankfurter BIM-Symposium Ende August hat an zwei Tagen gezeigt, welches Potenzial in den BIM Clustern der Länder steckt. 300 Teilnehmende und 24 Aussteller kamen zu dem Event, das mit einer großen Bandbreite an Vorträgen, Themeninseln und ausreichend Zeit zum Netzwerken zu einem wichtigen Branchenevent rund um das Thema Building Information Modeling (BIM) geworden ist.
Gemeinsam mit den BIM Clustern in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat das BIM Cluster Hessen nach dem Grußwort von Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, in den Vorträgen einen aktuellen Mix aus Forschung und Praxis präsentiert. Dass von der Methode in diesem Rahmen niemand mehr überzeugt werden musste, zeigt die Wirkung der vielen Aktivitäten des Clusters in den letzten Jahren. Darum wurden bei dem sechsten Treffen praktische Vorträge in den Mittelpunkt gerückt, genauso wie ein Ausblick auf weitere Möglichkeiten, die Building Information Modeling in der Wertschöpfungskette Bau auch in Zukunft bringen wird.
In den sechs Themeninseln konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils am Nachmittag entscheiden, zwischen den Schwerpunkten BIM in der Infrastruktur, BIM und Nachhaltigkeit, BIM in der TGA, Geodäsie und BIM, Nutzen und Möglichkeiten mit BIM und Digitale Lösungen.
Im Anschluss an die Vorträge des ersten Abends erfolgte die Verleihung des BIM-Awards an vier besonders innovative BIM-Projekte.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer für ihr Interesse am 6. Frankfurter BIM-Symposium! Wir bedanken uns ganz besonders bei den Referenten und Ausstellern für die Gestaltung dieser einzigartigen Veranstaltung.























